Ev. Kirche Burghasungen-Ehlen

Unsere Kirchen: Orte der Begegnung und des Glaubens

In unserer Kirchengemeinde sind wir stolz auf unsere beiden historischen Kirchen in Ehlen und Burghasungen. Jedes dieser Gotteshäuser erzählt eine eigene Geschichte und ist ein lebendiger Treffpunkt für Gottesdienste, Gemeindeleben und persönliche Besinnung. Entdecken Sie die Besonderheiten und die reiche Historie unserer Kirchen.

Außenansicht der Evangelischen Kirche in Ehlen
Die Evangelische Kirche Ehlen von außen

Die Evangelische Kirche Ehlen – Eine Wehrkirche mit Geschichte

Breitenbacher Str. 5, 34317 Habichtswald Auf Karte anzeigen

Die **Evangelische Kirche Ehlen** ist ein bemerkenswertes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und Ortsgeschichte. Ihr markanter, massiver **Wehrturm**, dessen Ursprünge im 13. oder 14. Jahrhundert liegen, diente einst als **Zufluchtsort** für die Bevölkerung in unsicheren Zeiten. Er ist das älteste erhaltene Bauwerk von Ehlen und prägt bis heute das Ortsbild.

Das heutige **Kirchenschiff**, das sich harmonisch an den alten Turm anschließt, wurde um 1780 im **schlichten Barockstil** errichtet oder grundlegend erneuert. Die erhöhte Lage der Kirche und die noch erkennbaren Reste der ursprünglichen **Ummauerung des Kirchhofs** unterstreichen ihre einstige Schutzfunktion. Im Inneren erwartet Besucher ein heller, **protestantisch schlicht gestalteter Raum**, der zur Andacht und Besinnung einlädt.

Die Kirche Ehlen ist nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch ein lebendiges Kulturdenkmal, das die wechselvolle Geschichte der Region widerspiegelt und einen wichtigen Ankerpunkt im Gemeindeleben darstellt.

Außenansicht der Evangelischen Kirche in Burghasungen
Die Evangelische Kirche Burghasungen mit ihrem charakteristischen Dachreiter

Die Evangelische Kirche Burghasungen – Ein Erbe des Klosters

Kirchweg 1, 34289 Zierenberg Auf Karte anzeigen

Die Geschichte der **Evangelischen Kirche Burghasungen** ist untrennbar mit dem einst bedeutenden **Benediktinerkloster Hasungen** verbunden, das sich auf dem nahegelegenen Berg befand. Obwohl das Kloster im 16. Jahrhundert aufgegeben wurde, hallt sein geistliches Erbe in der Dorfkirche nach.

Die heutige schlichte **Saalkirche** wurde Mitte des 18. Jahrhunderts, vermutlich um **1751**, erbaut. Es wird angenommen, dass beim Bau Material aus der verfallenen Klosteranlage wiederverwendet wurde, was der Kirche eine besondere historische Tiefe verleiht. Äußerlich besticht die Kirche durch ihren charmanten, auf dem Dach sitzenden **Haubendachreiter**, der ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht.

Im Inneren bietet die Kirche Burghasungen einen besinnlichen Raum, der die Gemeinde zu Gottesdiensten und Zusammenkünften einlädt. Sie ist ein wertvoller Bestandteil unseres kulturellen und geistlichen Lebens und ein stiller Zeuge vergangener Zeiten.